Herzlich Willkommen im
St. Alban Haus


Das St. Alban Haus ist ein katholisches Wohnheim in Trägerschaft der Erzdiözese Freiburg für volljährige Studierende der Freiburger Hochschulen und ist offen für Student:innen aller Konfessionen und Religionen.

Alle an einem Zimmer Interessierten informieren sich bitte auf dieser Seite über die Möglichkeiten und Bedingungen des Wohnens. Darüber hinaus finden sich hier alle für eine erfolgreiche Bewerbung notwendigen Informationen.

Für alle Bewerbungen gilt immer, dass die Zusendung möglichst recht kurz vor dem Bewerbungsschluss des jeweiligen Verfahrens zugeschickt werden sollte. Der zeitliche Eingang der Bewerbung spielt bei rechtzeitigem Eingang vor dem Bewerbungsschluss für das Ergebnis überhaupt keine Rolle.
Interessierte können sich vormittags auch per Telefon (+49 761 7674 480) an das Sekretariat wenden.

Jetzt Bewerben! Bewerbungsfrist für das kommende Wintersemester: 15. Juli 2023

Bewerben / Application

Wenn du auch "Albanes:in" werden möchtest,
wähle den für dich richtigen Button aus.


Lade unten das für dich richtige Formular herunter,
fülle es (weitgehend am Rechner) aus und schicke es per Mail oder per Post zu uns.
Bitte in jedem Fall immer eine aktuelle E-Mailadressen und die Mobiltelefonnummer angeben!

 
Der Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juli.
Alle Bewerbungen, die bis dahin eingehen, können für das Wintersemester berücksichtigt werden!

Albanleben

Als Ausgleich zum Studium bietet dir das Alban zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Von aktiven Bewohner:innen, Tutor:innen und Studentensprecher:innen wird ein umfangreiches Semesterprogramm auf die Beine gestellt, das es in sich hat. Ob du dich bei Sportangeboten wie Volleyball und Fußball verausgaben, beim Gitarrenkurs abrocken, in der Fahrradwerkstatt herumwerkeln oder aber lieber Fremdsprachenkonversation betreiben möchtest, das überlassen wir dir. Mit Sicherheit findest du einen Programmpunkt, der auch dir gefällt.

Zimmer

Alles Wichtige rund ums Zimmer

Mietverhältnis

Für alle, die nach all den Informationen und Vorarbeiten vorhaben im Alban zu wohnen, gibt es hier die Hausordnung und die Brandschutzordnung, damit jede:r weiß, worauf sie:er sich einlässt.

Der Mietvertrag wird bei einer Zusage gemeinsam mit dem Zusageschreiben zugeschickt. Er beginnt jeweils mit dem 1. April im SoSe oder dem 1. Oktober im WiSe und kann 11 mal erneuert werden (Miethöchstdauer ist 12 Semester).

Zur Lage:

Du findest das St. Alban Haus im Osten Freiburgs (im Stadtteil Littenweiler) direkt an der Dreisam und in der Nähe der Pädagogischen Hochschule.
Im Umkreis von fünf Minuten zu Fuß gibt es hier alles, was dich glücklich macht und du zum studentischen "Überleben" benötigst: Einkaufsmöglichkeiten, Straßenbahnhaltestelle, S-Bahnhof, Mensa, und viel Natur zum Spazieren, Joggen, Radfahren, für Grillparties im Sommer dazu ein Freibad und das Dreisamstadion.
Auch in die Stadtmitte und zum Universitätszentrum geht's fix. Auf dem herrlichen Fahrradweg entlang der Dreisam oder mit der Straßenbahn brauchst du nur etwa 15 min.

Kontakt:

St. Alban Haus - Sekretariat
Mo. bis Fr. von ca. 8.00 bis 12.30 Uhr
Telefon: +49 (0)761 7674 480
E-mail:   info@st-albanhaus.org

Wir bitten immer zuerst diese Homepage zur persönlichen Information zu nutzen! 

Mobirise

Heimleiter

Andreas Braun
Tel: +49 (0)761 150770 12 
E-Mail: hl@st-albanhaus.org

Mobirise

Geschäftsführerin

Noemi Zaplana
Tel: +49 (0)761 7674 490
E-Mail: vl@st-albanhaus.org

Mobirise

Pädagogische Referentin

Simone Elsner
Tel: +49 (0)160 93111517 
E-Mail: simone.elsner@st-albanhaus.org

Mobirise

Sekretariat

Nicole Graf
Tel: +49 (0)761 7674 480
E-Mail: sek@st-albanhaus.org

Mobirise

Medienreferent

Max Gerstenkorn
Tel: +49 (0)761 150770 14
E-Mail: max.gerstenkorn@st-albanhaus.org

Mobirise

Hauswirtschaft

Stephanie Engels
Tel: +49 (0)761 7674 450
E-Mail: hw@st-albanhaus.org

Mobirise

Haustechnik

Franz Schill 
Tel: +49 (0)170 5420297
E-Mail: hm@st-albanhaus.org

Hintergründe und Träger

Der Träger des St. Alban Hauses ist die Erzdiözese Freiburg.

Freunde / Ehemalige

Für alle, die die Hausgemeinschaft unterstützen wollen,
alle, die nach der Wohnzeit mit dem Alban in Verbindung bleiben wollen,
und alle, die sich mit dem Alban verbunden fühlen,
gibt es den Verein "Freunde des Alban e.V."
Informiert euch und werdet Mitglied!

Mobirise

Impressum

St. Alban Haus
Katholisches Studierendenwohnheim
(unselbstständige Einrichtung der Erzdiözese Freiburg)
Reinhold Schneider Straße 37
79117 Freiburg im Breisgau

Tel: +49 (0)761 7674 480
E-Mail: info@st-albanhaus.org

Der Internetauftritt www.st-albanhaus.de wird inhaltlich verantwortet von der Heimleitung des St. Alban Haus.

(1) Haftungsbeschränkung
   - Inhalte dieser Website
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der abrufbaren Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder.
   - Verfügbarkeit der Website
Der Anbieter wird sich bemühen, den Dienst möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Auch bei aller Sorgfalt können aber Ausfallzeiten nicht ausgeschlossen werden. Der Anbieter behält sich das Recht vor, sein Angebot jederzeit zu ändern oder einzustellen.
   - Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
   - Kein Vertragsverhältnis
Mit der Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Insofern ergeben sich auch keinerlei vertragliche oder quasivertragliche Ansprüche gegen den Anbieter. Für den Fall, dass die Nutzung der Website doch zu einem Vertragsverhältnis führen sollte, gilt rein vorsorglich nachfolgende Haftungsbeschränkung: Der Anbieter haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht). Der Anbieter haftet unter Begrenzung auf Ersatz des bei Vertragsschluss vorhersehbaren vertragstypischen Schadens für solche Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen Verletzung von Kardinalpflichten durch ihn oder eines seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Bei leicht fahrlässiger Verletzung von Nebenpflichten, die keine Kardinalpflichten sind, haftet der Anbieter nicht. Die Haftung für Schäden, die in den Schutzbereich einer vom Anbieter gegebenen Garantie oder Zusicherung fallen sowie die Haftung für Ansprüche aufgrund des Produkthaftungsgesetzes und Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt hiervon unberührt.

(2) Urheberrecht
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte und Werke sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom deutschen Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors oder Urhebers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Beiträge Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Links zur Website des Anbieters sind jederzeit willkommen und bedürfen keiner Zustimmung durch den Anbieter der Website. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit Erlaubnis zulässig.

(3) Anwendbares Recht
Es gilt ausschließlich das maßgebliche Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Diese Homepage wurde gestaltet von Jan-Arvid Lintl.

Datenschutzhinweise

Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und beachten die Regeln der anwendbaren Datenschutzgesetze. Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite und bei Nutzung unserer Angebote erhoben werden und wie wir sie verwenden.

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.

Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten auf unseren Webseiten informieren:

Datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle

Datenschutzrechtlich verantwortlich ist der im Impressum genannte Rechtsträger. Der / Die Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter datenschutz-einrichtungen@ordinariat-freiburg.de. Postanschrift: Erzbischöfliches Ordinariat, Referat Datenschutz, Schoferstr. 2, 79098 Freiburg

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle unterliegt, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. e KDG als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der datenschutzrechtlich verantwortlichen Stelle oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Abs. 1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den kirchlichen, europäischen oder nationalen Gesetzgeber in kirchlichen oder unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten durch einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung bedingt ist.

Rechte der betroffenen Person

Sie haben nach dem KDG (§§ 17 ff. KDG) folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

    • Recht auf Auskunft,

    • Recht auf Berichtigung,

    • Recht auf Löschung,

    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

    • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

    • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde bzw. der Datenschutzaufsicht (§§ 42 ff. KDG) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (§ 48 KDG) unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das  

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt (KdöR) 

Domplatz 3, 60311 Frankfurt

E-Mail: info@kdsz-ffm.de

Tel.: 069 800 871 8800

www.kath-datenschutzzentrum-ffm.de

Kontaktanfragen

Wir verarbeiten Ihre z.B. über Kontaktformulare oder E-Mail-Anfragen mitgeteilten Kontaktdaten (wie z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen und für den Versand von Informationen rund um Tätigkeiten und Veranstaltungen unserer Einrichtung und der katholischen Kirche. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung (§6 Abs. 1 lit. b KDG)

Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten für Informationen widersprechen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an uns (s. unser Impressum).

Cookies

Um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen sowie um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen, werden auf unserer Webseite in einigen Bereichen Cookies eingesetzt, ggfs. auch von Drittanbietern.

"Cookies" sind kleine Textdateien, die lokal auf der Festplatte Ihres Endgeräts (Computer, Smartphone, Tablet) abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden. Nach Beendigung Ihres Besuchs und Beenden des von Ihnen verwendeten Internetbrowsers werden die meisten Cookies automatisch gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies können für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät verbleiben und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Die Installation von Cookies können Sie wie unter „Einwilligung und Ablehnung von Cookies“ beschrieben, durch Änderung der Einstellungen Ihrer Browser Software bestimmen. Allerdings können Sie dann unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen.

Einwilligung und Ablehnung von Cookies

Die Einwilligung oder Ablehnung von Cookies können Sie über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt. Allerdings können Sie dann nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:

    • Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

    • Firefox: http://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer

    • Google Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647

    • Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

    • Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/   

Google Maps Karten

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Welche Daten ein solches Plugin erfasst, kann von uns nicht beeinflusst werden. Ebenso haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Daten von Google verwendet werden. Es ist davon auszugehen, dass zumindest die IP-Adresse sowie Informationen über die verwendeten Endgeräte erfasst und genutzt werden, ebenso ist nicht auszuschließen, dass von Google Maps versucht wird, Cookies auf den verwendeten Endgeräten zu speichern. Google kann dadurch über den Besuch bestimmter Seiten im Internet informiert werden. Nutzer, die zeitgleich bei Google angemeldet sind, können von Google identifiziert werden. Informationen zu den dabei erfassten Daten und deren Nutzung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/ einsehen können.

Einsatz von Videos

Auf unserer Webseite werden Videos über Drittanbieter (Vimeo / Youtube) eingebunden, die bei Vimeo / Youtube gespeichert sind und gehostet werden, aber auf unserer Webseite direkt abspielbar sind.

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre müssen Sie die Videos auf unseren Seiten zunächst aktivieren. Wenn Sie die Videos aktivieren oder abspielen, können Cookies von Vimeo / Youtube auf Ihrem Endgerät gespeichert und/oder ausgelesen werden und Daten zu Vimeo / Youtube übertragen werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers. Zwecke und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch Vimeo / Youtube entnehmen Sie bitte den Informationen bei Vimeo https://vimeo.com/privacy bzw. https://policies.google.com/privacy . 

Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo / Youtube durch die Nutzung unserer Webseite Daten über Sie erhält, dürfen Sie die Videos nicht aktivieren.

Designed with ‌

Free Web Site Creation Software